Pressemeldung

Langfristiges Engagement für Langstrecken-Exzellenz: In Taiwan ansässige China Airlines und Lufthansa Technik vertiefen die Zusammenarbeit

China Airlines und Lufthansa Technik haben ihre enge Kooperation auf dem Gebiet der Wartung, Reparatur und Überholung (MRO) von Flugzeugen nochmals ausgebaut, und diesmal besonders langfristig. Auf der Branchenmesse MRO Asia-Pacific in Singapur haben beide Unternehmen heute einen neuen Vertrag geschlossen, der die Teileversorgung der bestehenden Boeing-777- und der neuen Boeing-787-Flotte von China Airlines für nicht weniger als die kommenden zwei Jahrzehnte sichern wird. Durch einen umfangreichen Total Component Support (TCS) wird Lufthansa Technik für die Airline damit auch bei ihrer gezielten Flottenerweiterung zu einem wichtigen Partner.

Der bereits seit Jahren bestehende TCS für die Airbus-A330- und
A350-Flotten von China Airlines wird durch den neuen Vertrag um
insgesamt zehn Boeing 777-300ER und zehn 777F sowie zukünftig 18
787-9 und sechs 787-10 ergänzt, für welche die Fluggesellschaft damit
ebenfalls direkten Zugang zum weltweiten Ersatzteilpool von Lufthansa
Technik erhält. Dadurch kann China Airlines die Verfügbarkeit von Komponenten für die erwähnten Flotten signifikant erhöhen und erhebliche Kostenvorteile erzielen. Der Vertrag umfasst nicht nur klassische MRO-Leistungen für Komponenten, sondern auch eine AOG-Unterstützung (Aircraft On Ground) sowie ein eigenes Homebase-Lager direkt am Drehkreuz von China Airlines in Taipeh.

Der TCS für die 777-Flotte startete bereits im August dieses Jahres.
Mit den hinzukommenden 787 begrüßt die Fluggesellschaft demnächst
nicht nur einen für sie neuen Flugzeugtyp, sie läutet zudem eine gezielte Expansion ihrer Flotte ein. Die umfangreiche Expertise von Lufthansa Technik wird auch zu einer möglichst nahtlosen Einflottung dieses modernen Flugzeugtyps beitragen. Allein im Rahmen von TCS-Verträgen betreut Lufthansa Technik weltweit circa 200 Dreamliner.

"Lufthansa Technik war in den vergangenen Jahrzehnten ein
zuverlässiger Partner, daher freuen wir uns sehr, dieses nächste
Kapitel unserer gemeinsamen Erfolgsgeschichte zu schreiben",
verdeutlichte China Airlines. "Aufgrund der sehr guten Erfahrungen,
die wir mit dem Komponenten-Support des Unternehmens für unsere
Airbus A330 und A350 gemacht haben, freuen wir uns sehr, diese
Zusammenarbeit nun auf unsere gesamte Langstreckenflotte auszuweiten.
Das Know-how von Lufthansa Technik im Bereich der 787 wird uns
darüber hinaus dabei helfen, eine reibungslose Inbetriebnahme dieses
für uns neuen Flugzeugtyps sicherzustellen."

"Im Geschäft mit Flugzeugkomponenten sind langfristige Verträge zwar keine Seltenheit, aber eine Laufzeit von 20 Jahren ist dennoch etwas
ganz Besonderes, und wir betrachten dies als einen herausragenden
Vertrauensbeweis für unsere Dienstleistungen", sagte Dennis Kohr,
Senior Vice President Corporate Sales Asia Pacific bei Lufthansa Technik. "Wir sind China Airlines daher sehr dankbar, dass sie uns den wichtigen Komponenten-Support nun für ihre gesamte Langstreckenflotte anvertraut haben, und wir freuen uns darauf, dieses Vertrauen bis weit in die 2040er-Jahre hinein mit erstklassigen Komponentenservices zu rechtfertigen."

Die erfolgreiche Geschäftsbeziehung von China Airlines und Lufthansa
Technik währt seit mehr als 20 Jahren, in denen beide Partner bereits
über ein breites Spektrum an Dienstleistungen zusammengearbeitet
haben. In den vergangenen Jahren reichten die Arbeitsumfänge von der
oben genannten Komponentenversorgung für zahlreiche Langstreckenmuster über verschiedene Services für die Hilfsgasturbinen (APUs) der gesamten Airbus-A350-Flotte bis hin zu einem Aircraft Transition Support (ATS) für die Airbus-A330- und Boeing-737-Flotten der Fluggesellschaft.

Boeing 777 / Copyright: Boeing

Von links nach rechts.  Dennis Kohr, Senior Vice President Corporate Sales Asia Pacific Lufthansa Technik, K S Yeh, General Manager Supply Department Engineering Division of China Airlines, and Tim-Oliver Fedeler, Managing Director Lufthansa Technik Component Services Asia Pacific / Copyright Lufthansa Technik

Michael Lagemann

Spokesperson

Lufthansa Technik AG | Hamburg, Germany