Lufthansa Technik AG für https://www.lufthansa-technik.com

Privacy Policy: Datenschutzerklärung

1. Verantwortlicher

Wir, die Lufthansa Technik AG, Weg beim Jäger 193, 22335 Hamburg, Deutschland (nachfolgend auch „wir“ oder „uns“), informieren Sie im Folgenden über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die direkt bei Ihnen (z. B. im Rahmen des Abschlusses eines Vertrages mit uns oder bei Besuch unserer Website https://www.lufthansa-technik.com/ („Website“)) oder aber auch bei Dritten und/oder aus sonstigen Quellen erhoben werden.

Wir sind nach ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert.

Wenn Sie darüber hinaus Fragen zum Datenschutz im Zusammenhang mit unserer Website oder den darauf angebotenen Services haben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:

Deutsche Lufthansa AG
Konzerndatenschutzbeauftragter 
Airportring
60546 Frankfurt

oder per E-Mail an: datenschutz@dlh.de

Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail erfolgt die Kommunikation unverschlüsselt.

2. Umfang, Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten direkt von unseren Nutzern oder aus anderen Quellen (siehe unten) in den folgenden Situationen:

2.1. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Dabei werden folgende Daten („technische Informationen“) erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • das Betriebssystem des Nutzers
  • den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • die IP-Adresse des Nutzers
  • das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden


Wir erheben und verwenden diese technischen Informationen zu Zwecken der (Netzwerk-Sicherheit (z. B., um Cyberangriffe zu bekämpfen), des Marketings und um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser verstehen zu können, sowie um unsere Website kontinuierlich zu verbessern und um die Bereitstellung der Website auf dem Computersystem des Nutzers zu ermöglichen.

Die Logfiles enthalten IP-Adressen oder sonstige Daten, die in manchen Fällen mit einem Nutzer in Verbindung gebracht werden können. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn personenbezogene Daten im Link zu der Website enthalten sind, von der aus der Nutzer auf unsere Website gelangt, oder im Link zu der Website, zu der der Nutzer wechselt.

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

2.1.1. Verwendung von Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die in Ihrem Webbrowser gespeichert werden. Wenn Sie eine Website besuchen, kann ein Cookie auf Ihrem Betriebssystem gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung Ihres Browsers ermöglicht, wenn Sie die Website erneut besuchen. Es gibt zwei Arten von Cookies:

– Session-Cookies, die temporär sind und gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser am Ende Ihrer Surf-Sitzung schließen. Wenn Sie das nächste Mal unsere Website besuchen, werden Sie nicht erkannt und als neuer Besucher behandelt.

– Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Cookies werden auf Ihrem Computersystem gespeichert und an unsere Website übertragen. Das bedeutet, dass Sie als Benutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies haben. Sie können die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken, indem Sie die Einstellungen in Ihrem Webbrowser ändern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dieser Vorgang kann automatisiert werden. Wenn Cookies für unsere Website deaktiviert sind, können Sie möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website in vollem Umfang nutzen.

Wir verwenden die folgenden Kategorien von Cookies, um Ihnen die folgenden Funktionen oder Informationen zur Verfügung zu stellen:

  • Essenziell: Diese Cookies sind notwendig, um die Kernfunktionalitäten dieser Website auszuführen, z. B. sicherheitsrelevante Funktionen und Einwilligungsverwaltung. Darüber hinaus verwendet die Anwendung CLIP Warenkorb-Cookies.
  • Funktional: Diese Cookies nutzen wir, um Ihnen die Bedienung unserer Website noch komfortabler zu gestalten. So können Sie beispielsweise auf www.lufthansa-technik.com Youtube-Videos ansehen. Außerdem nutzen wir Cookies für die Verwaltung Ihrer letzten fünf Suchbegriffe und die Verwaltung verschiedener Banner.
  • Marketing: Um unsere Website kontinuierlich zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für statistische und analytische Zwecke. Mit diesen Cookies können wir beispielsweise die Anzahl der Besuche oder die Wirkung bestimmter Seiten unseres Webauftritts verfolgen und so unsere Inhalte optimieren. (siehe Abschnitt 8)
  • Personalisierung: Wir verwenden keine Cookies der Kategorie „Personalisierung“.

Die Rechtsgrundlage für die Speicherung notwendiger Cookies in Ihrem Webbrowser ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO. Für alle anderen Cookies bitten wir Sie um Ihre Zustimmung, d. h. die Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO.

Indem Sie die Cookies löschen, können Sie die gespeicherten Informationen unserer Website jederzeit löschen.

2.2. Nutzung der angebotenen Services auf unserer Website

Auf unserer Website bieten wir eine Reihe von Services an. Um diese Services anbieten zu können, müssen wir personenbezogene Daten unserer Benutzer erfassen und verarbeiten.

2.2.1. Newsletter

Auf unserer Webseite können Sie kostenfreie Newsletter abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt und verarbeitet:

E-Mail-Adresse

Anrede

Titel

Vorname

Nachname

Firmenname

Land

Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:

Datum und Uhrzeit der Registrierung

Folgende Daten zum Nutzungsverhalten werden erhoben:

Öffnungsverhalten

Klickverhalten

Abmeldungen

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen der Anmeldung Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Kontaktdaten und Daten zum Nutzungsverhalten werden bei einem deutschen Dienstleister elektronisch gespeichert und ausschließlich von Lufthansa Technik zum Zwecke der Verbesserung des Kundenservice und des Newsletterversands ausgewertet und verarbeitet.

Wir verarbeiten Ihre Daten im Zusammenhang mit den Newslettern, um Ihnen Nachrichten zu interessanten Themen aus der Welt von Lufthansa Technik und/oder Medieninformationen zu senden.

Nur für die Anmeldung zu den Newslettern gilt: Wir verarbeiten und nutzen außerdem Anmelde- und Nutzungsdaten, um Ihnen Ihren Newsletter mit personalisierten und auf Sie zugeschnittenen Inhalten zuzusenden. Wenn Sie über einen Link aus dem Newsletter auf unsere Website gelangen, erteilen Sie uns außerdem Ihre Einwilligung zur Verarbeitung und Nutzung Ihrer IP-Adresse sowie von Geodaten, Web-Beacons oder ähnlichen Technologien, um zu überprüfen, ob die Ihnen unterbreiteten Angebote Ihren Anforderungen entsprechen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

2.2.3. Kontaktdaten von Kunden

Kontaktdaten, die ein Vertriebsmitarbeiter eines Unternehmens der Lufthansa Technik Gruppe von den Mitarbeitern unserer potenziellen oder tatsächlichen Kunden zum Zwecke der Geschäftskommunikation und des Marketings erhält, werden in unserem gemeinsamen CRM-System erfasst und stehen somit auch anderen Unternehmen der Lufthansa Technik Gruppe für diesen Zweck zur Verfügung.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten sind Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO.

Die Verarbeitung von Nutzerdaten auf unseren Kundenplattformen wird in den dortigen Datenschutzrichtlinien beschrieben.

2.2.4 Kontaktdaten von Lieferanten

Kontaktdaten unserer potenziellen oder tatsächlichen Lieferanten, die wir oder ein anderes Unternehmen der Lufthansa Group von diesen Lieferanten zum Zwecke der geschäftlichen Kommunikation erhalten, werden in unserem gemeinsamen Lieferantenmanagementsystem erfasst und stehen somit auch anderen Unternehmen der Lufthansa Group für diesen Zweck zur Verfügung.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten sind Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO.

Die Verarbeitung von Nutzerdaten in unserem Partnerportal ist in der dortigen Datenschutzerklärung beschrieben.

2.3. Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit Artikel 6 (1) (f) der DSGVO unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist, sind unsere berechtigten Interessen – neben den oben genannten Zwecken:

Schutz des Unternehmens vor materiellen oder immateriellen Schäden

Professionalisierung unserer Produkte und Dienstleistungen

Kostenoptimierung (Kostenkontrolle und -minimierung)

Marketing

2.4. Weitere Verarbeitungspflichten

Sofern wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, verarbeiten wir personenbezogene Daten, um handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten nachzukommen oder um gesetzliche Sicherheitsanforderungen zu erfüllen (z. B. gemäß § 7 LuftSiG). Weitere Informationen zu den Aufbewahrungsfristen finden Sie im nachstehenden Abschnitt „Dauer der Datenverarbeitung“.

3. Dauer der Datenverarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen die Lufthansa Technik AG geltend gemacht werden können. Zudem werden die personenbezogenen Daten gespeichert, wenn und solange die Lufthansa Technik AG dazu gesetzlich verpflichtet ist. Solche Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO) und dem Geldwäschegesetz (GwG). Nach diesen Vorschriften kann die Speicherdauer bis zu zehn Jahre betragen.

4. Widerspruchsrecht gemäß Artikel 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden

5. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Um Ihnen unsere Produkte und Services, basierend auf unseren vertraglichen Verpflichtungen oder nach unseren berechtigten Interessen, anbieten zu können, kann es vorkommen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte innerhalb oder außerhalb der Lufthansa Gruppe weitergeben müssen.

Diese Empfänger lassen sich wie folgt kategorisieren:

Dienstleister

Transport und Logistik

Marketing

IT

Regierungsstellen und Behörden

Mitglieder der Lufthansa Group

Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten an Drittländer oder internationale Organisationen übermittelt werden. Um Sie und Ihre personenbezogenen Daten zu schützen, gibt es in solchen Fällen geeignete Garantien, die durch und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen festgelegt sind (insbesondere die Verwendung von EU-Standardvertragsklauseln) oder es liegt ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vor (Artikel 45 der DSGVO).

Informationen zu EU-Standardvertragsklauseln finden Sie unter:

https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_de  

Die EU-Kommission stellt Informationen zu ihren Angemessenheitsbeschlüssen unter

https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_de

zur Verfügung. Wir sind zudem gesetzlich verpflichtet, personenbezogene Daten deutschen und internationalen Behörden zur Verfügung zu stellen (Artikel 6 (1) Buchstabe c der DSGVO in Verbindung mit lokalen und internationalen Vorschriften und Abkommen).

6. Rechte der betroffenen Personen

Für die Lufthansa Technik AG ist eine faire und transparente Verarbeitung von Daten ein wichtiges Anliegen. Daher ist es uns wichtig, dass betroffene Personen nicht nur ein Widerspruchsrecht haben, sondern bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen auch die folgenden Rechte ausüben können:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 der DSGVO)

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 der DSGVO)

Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 der DSGVO)

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich per E-Mail an datenschutz@dlh.dewenden. Um Ihre Anfrage bearbeiten zu können und zu Identifikationszwecken weisen wir darauf hin, dass wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Artikel 6(1)(c) der DSGVO verarbeiten werden.

Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. Die für die Lufthansa Technik AG zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Str 22, 7. OG
20459 Hamburg
Germany
Phone: +49 40 42854-4040
Fax: +49 40 42854-4000
E-mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de


7. Einwilligung

Sollten Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, weisen wir Sie an dieser Stelle darauf hin, dass Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Wenn Sie uns für den Newsletter eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese über den „Unsubscribe“-Link in dem Newsletter selbst widerrufen.

In allen anderen Fällen oder bei Problemen mit dem Widerruf Ihrer Einwilligung auf dieser Website können Sie sich an press.pr@lht.dlh.de wenden.

Bitte beachten Sie, dass ein Widerruf Ihrer Einwilligung nur für die Zukunft gilt und keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung Ihrer Daten hat. In einigen Fällen sind wir trotz des Widerrufs Ihrer Einwilligung dazu berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten auf einer anderen Rechtsgrundlage, wie z. B. zur Erfüllung eines Vertrags, weiterzuverarbeiten.

8. Consent-Tool: Usercentrics

Wir übermitteln im Rahmen einer Auftragsverarbeitung personenbezogene Daten (Consent-Daten) an die Usercentrics GmbH, Sendlingerstr. 7, 80331 München als Dienstleister. Unter Consent-Daten sind folgende Daten zu verstehen:

Datum und Uhrzeit des Besuchs und Zustimmung/Ablehnung

Geräteinformationen.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt zum Zweck der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Nachweispflicht gemäß Art. 7 Abs. 1 DSGVO) und der damit verbundenen Dokumentation von Einwilligungen und somit auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Zur Speicherung der Daten wird ein lokaler Speicher in der Europäischen Union verwendet.

Die Einwilligungsdaten werden für 1 Jahr gespeichert.

Weitere Informationen zu den gesammelten Daten und Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/.

9. Tracking

9.1. eTracker

Wir nutzen eTracker als Tracking-Tool.

Rechtsgrundlage für die Nutzung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 (1) (f) der DSGVO zum Zwecke der effizienteren Gestaltung unserer Website und des (Direkt-)Marketings.

Die Funktionen werden in den folgenden Abschnitten erläutert.

eTracker speichert Daten zu Besuchern, IP-Adressen sowie Geräte- und Domaindaten der Besucher. Diese Daten werden in gekürzter Form oder verschlüsselt gespeichert, sodass es nicht möglich ist, den einzelnen Nutzer daraus zu identifizieren.

Die erhobenen Daten werden in einem Rechenzentrum in Hamburg, Deutschland, verwaltet, das sich in der hochsicheren, hochwertigen und hochverfügbaren Rechenzentrumsinfrastruktur der IPHH Internet Port Hamburg GmbH befindet.

eTracker gibt uns Einblicke in die folgenden Daten:

Wann die Website aufgerufen wurde (Monat, Jahr, Woche, Tag, Uhrzeit)

Mit welchen Geräten auf die Website zugegriffen wurde und welche Browser und Betriebssysteme diese Geräte verwenden

Welche einzelnen Seiten der Website besucht werden

Regionen und Sprachen der Besucher

Klickverhalten der Besucher: Klickpfade, Klickhäufigkeit

Verweilzeiten auf den einzelnen Seiten der Website

Die am häufigsten angeklickten Seiten der Website

Von wo aus auf die Website zugegriffen wurde (Referrer)

Wie oft die Website oder einzelne Seiten aufgerufen wurden

Ob und wie Besucher auf die Website oder einzelne Seiten zurückkehren

Weitere Informationen zu diesem Tracking-Tool finden Sie unter: https://www.etracker.com/

9.2. Tracking in unserer Anwendung CLIP

Zusätzlich zu 2.1 werden IP-Adressen für Capability-Requests ausschließlich zum Zweck des Trackings in der CLIP-Datenbank für Capability-Requests gespeichert. Diese Daten werden nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert und können keinem Nutzer zugeordnet werden.

Das Tracking wird angewendet, um zu ermitteln,

wann auf die CLIP-Startseite zugegriffen wurde (Monat, Jahr, Woche, Tag, Tageszeit)

wie oft die CLIP-Startseite aufgerufen wurde

wie oft die CLIP-Website oder ihre einzelnen Seiten aufgerufen wurden

Die Rechtsgrundlage für die Nutzung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Artikel 6(1)(f) der DSGVO zum Zwecke der effizienteren Gestaltung unserer Website.

10. YouTube

Auf unserer Website können Sie Videos ansehen. Für einige dieser Videos nutzen wir nicht unsere eigene Infrastruktur, sondern die Dienste von YouTube, um diese Videos auf unserer Website einzubetten. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie YouTube möglicherweise mit personenbezogenen Daten und Datenschutzbestimmungen umgeht, wenden Sie sich bitte direkt an YouTube LLC oder besuchen Sie deren Website (https://youtube.com, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, Vereinigte Staaten von Amerika). Youtube ist Teil von Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, Vereinigte Staaten von Amerika). Weitere Informationen zu den Datenschutzpraktiken von Google finden Sie auf der Google-Webseite zu Datenschutz und Nutzungsbedingungen: https://policies.google.com/privacy?hl=de


zuletzt geändert: 3. Juli 2025