Deine Ausbildung
Vom Feilen, Bohren und Löten in unseren Ausbildungswerkstätten, über vielfältige Lehrgänge bis hin zu Betriebseinsätzen in Triebwerks- , Fahrwerks- oder Elektronikbereichen. Bei uns erhältst du eine Ausbildung, die Spaß macht, dich fordert und in der du dein volles Potential entfalten kannst. Und das alles mit bester Betreuung und sehr guten Übernahmechancen.
Your Benefits
Flugvergünstigungen
Sehr gute Übernahmechance
iPads während der Ausbildung
Überdurchschnittliche Vergütung
Möglichkeit zu Auslandseinsätzen
Und viele mehr
Unsere Ausbildungsberufe
Fluggerätmechaniker:in Instandhaltungstechnik
Du möchtest Flugzeugsysteme kennenlernen und dafür sorgen, dass unsere Flotte stets einsatzbereit ist? Als auszubildende:r Fluggerätmechaniker:in der Fachrichtung Instandhaltungstechnik lernst du in unterschiedlichsten Bereichen alles über Wartungs- und Überholungsarbeiten, hydraulische und pneumatische Systeme, sowie elektrischen Komponenten, die sich beispielsweise in Steuerflächen, Fahrwerken und Cockpiteinheiten befinden. Während in Frankfurt größtenteils im bzw. am Flugzeug gearbeitet wird, kommt man in Hamburg in Spezialwerkstätten zum Einsatz.
Fluggerätmechaniker:in Fertigungstechnik
Du willst wissen, wie die einzelnen Bauteile der Flugzeugstruktur gefertigt und repariert werden? Als auszubildende:r Fluggerätmechaniker:in der Fachrichtung Fertigungstechnik lernst du alles über Kontrolle, Reparatur und Neuanfertigung von Bauteilen und die Instandhaltung sowie Neuanfertigung der Kabineneinrichtung.
Fluggerätmechaniker:in Triebwerkstechnik
Du möchtest dich um die Montage, Wartung und Reparatur unserer Triebwerke kümmern? Als auszubildende:r Fluggerätmechaniker:in der Fachrichtung Triebwerkstechnik lernst du in Spezialwerkstätten, wie alle Einzelteile anhand von technischen Zeichnungen zu Baugruppen, Triebwerksmodulen oder ganzen Triebwerken zusammengebaut werden.
Fluggerätelektroniker:in
Du willst mit uns in Zukunft die Prüfung, Reparatur und Inbetriebnahme aller elektrischen und elektronischen Geräte unserer Flugzeuge übernehmen? Als auszubildende:r Fluggerätelektroniker:in lernst du, wie du Leitungen verlegst, verbindest und überholst oder auch ganze Kabelbäume auswechselst. Auch das Reparieren der Komponenten gehört dazu, welche du anschließend wieder einbaust und deren Funktionalität prüfst. Während in Frankfurt größtenteils im bzw. am Flugzeug gearbeitet wird, kommt man in Hamburg in Spezialwerkstätten zum Einsatz.
Elektroniker:in für Geräte & Systeme
Du interessierst dich für das Zusammenspiel der einzelnen Systeme im Flugzeug? Damit das Zusammenspiel aller Systeme im Flugzeug optimal abläuft, sind Computer, Displays und andere Komponenten notwendig. Als auszubildende:r Elektroniker:in für Geräte & Systeme lernst du in Spezialwerkstätten alles über die Prüfung, Reparatur und Inbetriebnahme dieser Komponenten, dich sich beispielsweise in Steuergeräten für Triebwerk- und Fahrwerke, Black Boxes, Navigationssystemen und Radarsystemen befinden.
Werkzeugmechaniker:in
Du hast Lust in Zukunft die Bearbeitung, Reparatur und Fertigung von Werkzeugen und Flugzeugbauteilen zu übernehmen, die mit besonderem handwerklichen Geschick verbunden sind? Als auszubildende:r Werkzeugmechaniker:in lernst du, wie man Expert:in darin wird, Flugzeugbauteile, Vorrichtungen und Werkzeuge zu fertigen und zu bearbeiten. Du montierst Einzelteile zu vollständigen Einheiten zusammen und kontrollieren diese auf ihre Funktionsfähigkeit und Qualität. Dabei wirst du sowohl im Umgang mit konventionellen als auch computergesteuerten Werkzeugmaschinen ausgebildet und entwickelst dafür entsprechende Arbeitsprogramme.
Zerspanungsmechaniker:in
Du möchtest künftig die Verantwortung für die maschinelle Bearbeitung und Fertigung von Flugzeugbauteilen übernehmen? Als auszubildende:r Zerspanungsmechaniker:in lernst du alles über das Drehen und Fräsen sowie den sicheren Umgang mit konventionellen und computergesteuerten Werkzeugmaschinen und entwickelst hierfür Arbeitsprogramme. Du bereitest die maschinelle Bearbeitung vor und führst diese anschließend durch.
Oberflächenbeschichter:in
Du willst mit uns dafür sorgen, dass unsere Flugzeugkomponenten den enormen Belastungen standhalten? Als auszubildende:r Oberflächenbeschichter:in erfährst du alles über die Veredelung der Komponenten aus Fahr- oder Triebwerk und sorgst so für mehr Widerstandsfähigkeit der mechanischen Bauteile. Du wirst lernen, wie man die Bauteile mit Chrom und anderen Metallen veredelt, galvanische Bäder vorbereitet, mithilfe elektronischer Vorgänge Metalle aufträgt und Oberflächen durch Chemikalien einfärbt.
Fachkraft für Lagerlogistik
Du willst mit uns dafür sorgen, dass dringend benötigte Flugzeuersatzteile zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind? Als auszubildende:r Fachkraft für Lagerlogistik lernst du alles über unsere perfekt funktionierende Materialversorgung. Du lernst unter den Umgang mit verschiedenen Transportgeräten und Lagerverwaltungssystemen. Ebenso gehört das Annehmen, Lagern und Kommissionieren der Waren zu deinen Aufgaben.
Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung
Du interessierst dich für die Planung und Beauftragung von weltweiten Transporten für Flugzeugersatzteile? Auszubildende Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung lernen alles über das Entwerfen von Terminplänen, die Auswahl geeigneter Transportmittel sowie das Erledigen aller dazugehörigen Formalitäten.
~ 670
Auszubildende
4
Ausbildungsstandorte
ab 1.322 €
Vergütung im 1. Lehrjahr
Ablauf deiner technischen Ausbildung
Grundausbildung (ca. 18 Monate)
In dieser Zeit erlangst du als Azubi in der Ausbildungswerkstatt grundlegende Fertigkeiten und Fähigkeiten im jeweiligen Berufsbild. Parallel dazu bekommst du in der Berufsschule das nötige theoretische Wissen, was immer wieder auch durch betriebsinterne Lehrgänge erweitert wird.
Betriebseinsätze (ca. 18-24 Monate)
Nach Abschluss der Grundausbildung folgen für dich Betriebseinsätze in verschiedenen produktiven Bereichen der Lufthansa Technik. Währenddessen wird dir Fachpersonal zur Seite gestellt, welche dich als Mentor begleiten. Auch in dieser Phase sind blockweise Berufsschulphasen integriert.

Ablauf deiner logistischen Ausbildung

Während der Praxiseinsätze in den Fachbereichen der Lufthansa Technik Logistik Services werden dir relevante Tätigkeiten wie z.B. die Warenannahme, Ein- und Auslagern und Versandtätigkeiten näher gebracht.
Neben 6-8-wöchigen Praxiseinsätzen in den verschiedenen Fachbereichen stehen auch diverse Lehrgänge für dich auf dem Programm, die sich in der Regel auf den spezifischen Umgang mit Luftfahrtmaterial beziehen. Zu den betrieblichen Einsätzen kommt dann das Schulsystem des jeweiligen Standortes hinzu.
Deine Ausbildung dauert normalerweise drei Jahre. Bei guten Leistungen hast du sogar die Möglichkeit diese um ein halbes Jahr zu verkürzen.
Das bringst du mit:
- Einen Schulabschluss
- Interesse an Luftfahrt und Technik
- Handwerkliches Geschick und technischen Spürsinn
- Interesse an der englischen Sprache
- Teamgeist

"
Durch die Ausbildung kann ich meine Leidenschaft zur Technik mit Luftfahrt und Flugzeugen kombinieren. Die Arbeitsatmosphäre am Flughafen ist dabei immer ein besonderer Teil für mich.
Lara, Auszubildende zur Fluggerätmechanikerin, Instandhaltungstechnik
"
In meiner Ausbildung als Fluggerätelektronikerin bei Lufthansa Technik habe ich die Möglichkeit, an einer Vielzahl von Projekten und Aufgaben zu arbeiten, was meinen Arbeitsalltag sehr abwechslungsreich gestaltet. Ich bekomme die Chance, mein theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was mir hilft, meine Fähigkeiten weiterzuentwickeln und zu festigen. Durch die internationale Ausrichtung von Lufthansa habe ich die Möglichkeit, mit Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenzuarbeiten und Einblicke in globale Arbeitsprozesse zu gewinnen, was ich sehr spannend finde.
Nikoletta, Auszubildende zur Fluggerätelektronikerin
"
Für mich ist mit dieser Ausbildung ein echter Traum wahr geworden: Ich arbeite jeden Tag direkt am Flughafen, ganz nah dran an den Flugzeugen die mich begeistern und mit Triebwerken die mehr Kraft haben als ein ganzer Güterzug. Das lässt jedes Fliegerherz höher schlagen!
Julius, Auszubildender zum Fluggerätmechaniker, Triebwerkstechnik
"
Durch die Ausbildung kann ich meine Leidenschaft zur Technik mit Luftfahrt und Flugzeugen kombinieren. Die Arbeitsatmosphäre am Flughafen ist dabei immer ein besonderer Teil für mich.
Lara, Auszubildende zur Fluggerätmechanikerin, Instandhaltungstechnik
"
In meiner Ausbildung als Fluggerätelektronikerin bei Lufthansa Technik habe ich die Möglichkeit, an einer Vielzahl von Projekten und Aufgaben zu arbeiten, was meinen Arbeitsalltag sehr abwechslungsreich gestaltet. Ich bekomme die Chance, mein theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was mir hilft, meine Fähigkeiten weiterzuentwickeln und zu festigen. Durch die internationale Ausrichtung von Lufthansa habe ich die Möglichkeit, mit Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenzuarbeiten und Einblicke in globale Arbeitsprozesse zu gewinnen, was ich sehr spannend finde.
Nikoletta, Auszubildende zur Fluggerätelektronikerin
"
Für mich ist mit dieser Ausbildung ein echter Traum wahr geworden: Ich arbeite jeden Tag direkt am Flughafen, ganz nah dran an den Flugzeugen die mich begeistern und mit Triebwerken die mehr Kraft haben als ein ganzer Güterzug. Das lässt jedes Fliegerherz höher schlagen!
Julius, Auszubildender zum Fluggerätmechaniker, Triebwerkstechnik
"
Durch die Ausbildung kann ich meine Leidenschaft zur Technik mit Luftfahrt und Flugzeugen kombinieren. Die Arbeitsatmosphäre am Flughafen ist dabei immer ein besonderer Teil für mich.
Lara, Auszubildende zur Fluggerätmechanikerin, Instandhaltungstechnik