Pressemeldung

Premiere für Air Premia: Lufthansa Technik unterzeichnet ersten Vertrag über Komponentenversorgung von Dreamlinern in Südkorea

  • Zehn Jahre lang Teilepooling, Instandhaltung und Homebase-Lager für Boeing 787-9

Air Premia, Südkoreas erste sogenannte Hybrid-Service-Fluggesellschaft, hat Lufthansa Technik die langfristige Komponentenversorgung ihrer Boeing 787-9 anvertraut. Gemäß eines neuen Vertrags, der vor der MRO Asia-Pacific in Singapur unterzeichnet wurde und die erste Zusammenarbeit der beiden Unternehmen darstellt, wird Lufthansa Technik in den kommenden zehn Jahren rund die Hälfte der Dreamliner-Flotte von Air Premia mit dem renommierten Total Component Support (TCS) versorgen.

Der TCS gewährt Air Premia direkten Zugang zum weltweiten Ersatzteilpool des MRO-Unternehmens (Maintenance, Repair and Overhaul), wodurch die Fluggesellschaft die Verfügbarkeit der benötigten 787-Komponenten deutlich verbessern und somit erhebliche Kosteneinsparungen gegenüber der herkömmlichen internen Teilebevorratung erzielen kann. Für häufig benötigte und besonders zeitkritische Teile wird Lufthansa Technik darüber hinaus ein sogenanntes Homebase-Lager für das technische Drehkreuz von Air Premia am internationalen Flughafen Incheon in Seoul einrichten.

„Insbesondere angesichts der aktuellen Situation in der globalen Lieferkette haben wir nach einem starken Partner mit ausgewiesener Expertise für die Boeing 787 gesucht, unserem einzigen Flugzeugtyp. In der Branche genießt die Marke Lufthansa Technik einen hervorragenden Ruf für Flugzeuge der neuesten Generation“, sagte Paul S. Kim, Vice President Purchasing bei Air Premia. „Einerseits haben uns die wettbewerbsfähigen Preise überzeugt, andererseits war es die enorme Flexibilität bei der Gestaltung unserer neuen Zusammenarbeit, beispielsweise durch die Möglichkeit, auch nicht standardmäßige Anforderungen zu erfüllen, wie unser dediziertes Homebase-Lager in Seoul.“

„Das innovative Geschäftsmodell von Air Premia zielt darauf ab, den Passagieren trotz äußerst wettbewerbsfähiger Ticketpreise ein überdurchschnittliches Serviceniveau zu bieten. Das passt aus meiner Sicht sehr gut zu dem, was wir mit unserem TCS-Produkt für Air Premia tun“, sagte Jens Michel, Vice President Corporate Sales North East Asia bei Lufthansa Technik. „Auch wir ermöglichen unserem Kunden erhebliche Kosteneinsparungen. Gleichzeitig werden wie sein Vertrauen mit dem erstklassigen Serviceniveau rechtfertigen, für das unser Unternehmen in der Branche bekannt ist. Daher freue ich mich sehr auf diese brandneue Zusammenarbeit.“

Ob Kaffeemaschine, Klimaanlage oder Instrumente im Cockpit – die meisten Komponenten eines Flugzeugs müssen regelmäßig gewartet und irgendwann ausgetauscht werden. Mit einem Lagerbestand an solchen Teilen im Wert von mehr als zwei Milliarden US-Dollar und 15 strategisch günstig gelegenen Lagern weltweit betreibt Lufthansa Technik einen der größten Flugzeugkomponentenpools der Welt. Im Rahmen eines offenen Austauschkonzepts garantiert das Unternehmen seinen TCS-Kunden rund um die Uhr Zugang zu diesem Pool und gewährleistet jederzeit die Verfügbarkeit von Ersatzteilen – zu vorab festgelegten Servicekonditionen. Die ausgetauschten Teile werden wiederum in Lufthansa Techniks umfangreichem Netzwerk von Komponentenwerkstätten bearbeitet. Nachdem sie hier repariert oder überholt – also nahezu wieder in den Neuzustand versetzt – wurden, füllen diese Teile den globalen Teilepool wieder auf.

Über Air Premia:

Air Premia, die einzige auf Langstreckenflüge spezialisierte Airline in Südkorea, verfolgt die Philosophie, als Hybrid Service Carrier (HSC) eine beliebte Fluggesellschaft zu sein, die hochwertige Dienstleistungen mit nur dem Nötigsten, und daher zu angemessenen Preisen, anbietet. Seit der Aufnahme der ersten internationalen Flüge im Juli 2022 hat sich Air Premia schnell etabliert und fliegt Ziele wie Los Angeles, San Francisco, New York, Bangkok und Tokio-Narita an. Bemerkenswert ist, dass Air Premia preislich attraktive Langstreckenflüge zu Destinationen anbietet, die von Billigfluggesellschaften in der Regel gar nicht bedient werden. Weitere Informationen: https://www.airpremia.com

Über Lufthansa Technik:

Der Lufthansa Technik Konzern ist einer der weltweit führenden Anbieter flugzeugtechnischer Dienstleistungen. Mehr als 22.000 Beschäftigte sind für den international zertifizierten Instandhaltungs-, Herstellungs- und Entwicklungsbetrieb an dutzenden Standorten rund um den Globus tätig. Das Angebot von Lufthansa Technik umfasst das gesamte Service-Spektrum für Verkehrs-, VIP- und Special-Mission-Flugzeuge. Dazu gehören die Wartung, Reparatur, Überholung und Modifikation sowohl von ganzen Flugzeugen als auch von ihren Triebwerken, Komponenten und Fahrwerken, sowie die Herstellung von innovativen Kabinenprodukten und eine digitale Flottenbetreuung.

Michael Lagemann

Spokesperson

Lufthansa Technik AG | Hamburg, Germany