Pressemeldung

Gestaltungs-Expertise auf den Punkt gebracht: Lufthansa Technik gewinnt erneut zwei der renommierten Red Dot Design Awards

  • Nahtlos in Oberflächen integriertes Hidden Touch Display in Kategorie ‚Design Concept 2025‘ geehrt
  • Fluchtwegmarkierung GuideU CircularFit ausgezeichnet in Kategorie ‚Concept: Sustainability‘

Die Lufthansa Technik AG kann sich auch in diesem Jahr auf gleich zwei der begehrten Red Dot Design Awards freuen, der wahrscheinlich renommiertesten internationalen Auszeichnung im Bereich des Produkt- und Industriedesigns. Ihr innovatives Hidden Touch Display konnte die Jury vor Kurzem in der Kategorie ‚Design Concept 2025‘ überzeugen. GuideU CircularFit, ein Zukunftskonzept für Lufthansa Techniks nicht-elektrische Fluchtwegmarkierung in Flugzeugkabinen, wurde darüber hinaus in der Kategorie ‚Concept: Sustainability‘ prämiert. Die Preisverleihung findet im Oktober in Singapur statt.

Der Clou des Hidden Touch Displays ist seine Fähigkeit, Passagieren in VIP/VVIP- und Business-Jets, oder auch in kommerziellen First-Class-Sitzen, ein schlankes, intuitives und erstmals vollkommen nahtlos integriertes Touchpanel für die Bedienung der Kabinenfunktionen bereitzustellen. Sämtliche Bedienoberflächen entspringen dabei einer hochwertigen Oberfläche im ‚Look & Feel‘ von Holz, Kohlefaser oder Metall, um nur einige Beispiele zu nennen, und verschwinden bei Nichtgebrauch auch nahtlos wieder darin. Die interaktiven Menüs werden immer nur bei Bedarf angezeigt, wofür ein Fingertipp genügt. Die Kabine kann dadurch mit einem besonders schlichten und edlen Design aufwarten, ohne dass die Passagiere auf eine intuitive Steuerung der umfangreichen Funktionen verzichten müssen.

Die direkte Verschmelzung modernster Nutzerschnittstellen mit den Kabineneinbauten beseitigt diverse Design-Einschränkungen bei der Integration von herkömmlichen Touch-Bedienfeldern. So bietet das Hidden Touch Display den Interieur-Designern völlig neue Freiheitsgrade. Ziel ist es, den Passagieren ein gleichermaßen intuitives und dennoch optisch und auch haptisch anspruchsvolles Bedienerlebnis zu ermöglichen. Anstatt beispielsweise eine hochwertige Furnieroberfläche oder eine Schranktür mit einem optisch permanent präsenten Touchscreen herkömmlicher Bauart unterbrechen zu müssen, können Kabinendesigner nun die Furnieroberfläche oder die Schranktür selbst als komplexe Zonensteuerung verwenden, die erst auf einen Fingertipp hin sichtbar wird.

Das nicht-elektrische Fluchtwegmarkierungssystem GuideU CircularFit überzeugte die Fachjury als erstes Luftfahrt-Kabinenprodukt seiner Art, das konsequent für eine Kreislaufwirtschaft entwickelt wurde. Sein Konzept behält die patentierte Photolumineszenz-Technologie der aktuellen GuideU-Leuchtstreifen bei, die seit 30 Jahren bei mehr als 300 Fluggesellschaften erfolgreich im Einsatz sind. Der CircularFit-Ansatz bietet nun aber die Möglichkeit, dank vollständig wiederverwendbarer photolumineszenter Elemente und recycelbarer Trägerkomponenten die Materialkosten um bis zu 40 Prozent und den Rohstoffverbrauch um 90 Prozent zu senken. Dabei bleibt das Produkt anpassbar und einfach zu installieren, verbessert die Kabinenästhetik und definiert nachhaltiges Design neu.

GuideU CircularFit wurde speziell für die hohen Anforderungen in Flugzeugkabinen entwickelt und umschließt das wertvolle photolumineszente Pigment in langlebigen Glaselementen, die zu individuell anpassbaren geometrischen Kacheln in verschiedenen Farben und Designs verarbeitet werden. Diese Kacheln sind in einen flexiblen und langlebigen Träger aus thermoplastischem Polyurethan (TPU) eingebettet. Das fortschrittliche Design ermöglicht eine schnelle Installation durch Einrasten in einen verstellbaren TPU-Schaumstreifen, wodurch ein einfaches Entfernen und Wiederanbringen möglich ist. Dank dieser Vielseitigkeit können Fluggesellschaften das System immer neu positionieren oder auch in mehreren Flugzeugen wiederverwenden und so den Wert über den gesamten Lebenszyklus maximieren.

„Gleich zwei dieser hoch angesehenen Branchenpreise zu gewinnen, insbesondere in einem so hochkarätigen Teilnehmerfeld, erfüllt mich mit Stolz und Freude“, sagte Dr. Janna Schumacher, Chief Human Resources Officer und im Vorstand der Lufthansa Technik AG verantwortlich für das Geschäftssegment Original Equipment Innovation and Special Aircraft Services. „Wir sind sehr dankbar für diese Auszeichnungen, die meiner Meinung nach ein klarer Beweis für den unerschöpflichen Innovationsgeist unseres Unternehmens sind. Mein großer Dank gilt allen Expertinnen und Experten in den Jurys, und natürlich dem gesamten Team unseres Bereichs Original Equipment Innovation, das die Messlatte für hochwertige und nachhaltigere Flugzeugkabinen wieder mal ein Stück höher gelegt hat.“

Michael Lagemann

Spokesperson

Lufthansa Technik AG | Hamburg, Germany