Lufthansa Technik Defense

Vertrauen entsteht durch Exzellenz

Als führender Anbieter bei der technischen Betreuung von mehr als 4.800 Luftfahrzeugen von über 850 Kunden und als militärischer DEMAR-Betrieb verfügt Lufthansa Technik über einzigartige Wartungs-, Reparatur-, Überholungs- und Logistikkompetenzen. Gemeinsam mit den Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr und den NATO-Partnern gewährleisten wir höchste Einsatzverfügbarkeit. Daneben bietet Lufthansa Technik Defense ihren Kunden maßgeschneiderte Lösungen bei der Entwicklung, Integration, Modifikation und Zulassung komplexer Flugzeugsysteme.

Als Industriepartner arbeitet Lufthansa Technik seit mehr als 60 Jahren eng mit der Bundeswehr zusammen. Wir sind stolz auf diese Kooperation und wissen um die hohe Verantwortung, die damit einhergeht.

Sascha Leitner

Senior Director, Head of Defense Programs

Unsere Kampagnen

Flugbereitschaft der Bundeswehr

Drei A350, zwei A340, drei A321, drei A319, drei Bombardier Global 6000 und drei Global 5000 sind das Rückgrat der deutschen Flugbereitschaft und bilden die modernste Regierungsflotte der Welt. Seit über 60 Jahren verantworten wir die technisch-logistische Betreuung der Flugbereitschaft und sind für die Modifikationen und Umbauten verantwortlich, die zivile Flugzeuge zu Regierungsmaschinen machen.

P-8A „Poseidon“

Deutschlands neuer Seefernaufklärer: 2025 werden die ersten P-8A „Poseidon“ ausgeliefert, mit besonderen Fähigkeiten zur U-Boot-Bekämpfung, Überwachung, Aufklärung sowie für Such- und Rettungsmissionen. Nur rund vier Jahre nach der ersten Vertragsunterzeichnung stehen die Flugzeuge damit bereit –eine enorm kurze Zeit für Beschaffungen in dieser Größenordnung. Lufthansa Technik bildet gemeinsam mit Boeing und ESG das deutsche P-8A-Industrieteam, das die „Poseidon“ liefern und höchste Einsatzverfügbarkeit garantieren wird. Insgesamt wird die Bundeswehr acht Flugzeuge dieses Typs erhalten.

 PEGASUS

Mit PEGASUS erhält die Luftwaffe ein modernes Waffensystem zur signalerfassenden luftgestützten, weiträumigen Überwachung und Aufklärung. Als wesentlicher Unterauftragnehmer sind wir für die Einrüstung der Aufklärungstechnologie und den Umbau sowie die Zulassung der Maschinen verantwortlich. Die Integration der PEGASUS-Systeme wird im Kompetenzzentrum für Sondereinsatzflugzeuge der Lufthansa Technik in Hamburg und in Kooperation mit dem Generalunternehmer Hensoldt durchgeführt.

CH-47F „Chinook“

Die Bundeswehr erhält einen neuen Hubschrauber: 60 Exemplare des CH-47F „Chinook“ von Boeing werden zukünftig für den Fracht- und Truppentransport, MedEvac- sowie Such- und Rettungsmissionen eingesetzt. Das „Arbeitspferd“ hat sich bereits bei zahlreichen NATO-Staaten bewährt. Als Teil des deutschen Industrie-Teams möchte Lufthansa Technik in den kommenden Jahrzehnten höchste technische Einsatzverfügbarkeit der deutschen CH-47-Flotte gewährleisten.

AWACS-Nachfolge - das „fliegende Auge“ der NATO

Lufthansa Technik gehört zum Boeing Industrieteam (ABILITI), das im Rahmen der Projektstudie AFSC (Aircraft Future Surveillance and Control) eine Nachfolgelösung für die E3-AWACS-Flotte der NATO entwickeln möchte.

„Open Skies“ - Rüstungskontrolle aus der Luft

Deutschland verfügt mit dem A319 „Open Skies“ über das modernste Flugzeug zur Rüstungskontrolle. Die Maschine wurde in 26 Monaten von unserem Team mit mehr als 150 Modifikationen versehen und mit modernster Kameratechnik ausgestattet.

A310 Multi-Role Transport Tanker

Eine Maschine, drei Varianten: Zwischen 1998 und 2001 rüstete Lufthansa Technik insgesamt vier A310 für die Luftwaffe zu Multi-Role Transport Tankern (MRTT) um. Diese waren zum damaligen Zeitpunkt die modernsten Allzweck-Flugzeuge in der NATO und dienten als fliegende Intensivstationen, fliegende Tankstellen und Truppentransporter.

a technician and a soldier kneel next to a landing gear and examine a military aircraft

Bereit sein ist alles

Wartung, Reparatur und Logistik

Als weltweit operierender MRO-Anbieter können wir die ständige Einsatzbereitschaft für Sonder- und Routineeinsätze sicherstellen. Lufthansa Technik ist als DEMAR-145-Betrieb zugelassen. Mit eigenem CAMO- (Continuing Airworthiness Management Organization-) Team (DEMAR Part-M) unterstützt Lufthansa Technik Kunden bei der Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit von Luftfahrzeugen.

Modifikation und Spezialisierung

Flugzeuge für jede Mission

Lufthansa Technik sorgt dafür, dass Streitkräfte und Regierungen die Luftfahrzeuge erhalten, die optimal für ihre Missionen und Einsätze angepasst sind. In zahlreichen Projekten hat Lufthansa Technik unter Beweis gestellt, dass auch die komplexesten Anforderungen umgesetzt werden können.

Training und Ausbildung

Die Crew für jeden Einsatz

Die Konzerngesellschaften Lufthansa Aviation Training und Lufthansa Technical Training decken das gesamte Portfolio für die Ausbildung von Flugzeugbesatzungen, Technikern und administrativem Personal ab. Während Lufthansa Aviation Training dabei hilft, die Crew an Bord für ihre Aufgaben zu qualifizieren, übernimmt Lufthansa Technical Training die Schulung und Weiterbildung im Bereich Instandhaltung.

Ihre Vorteile

Maintenance Services

Predictive Maintenance

Umfassendes Leistungsangebot

Material- und Logistiksupport

Zertifizierter Herstellungsbetrieb

 (DEMAR 21/G)

Zertifizierter Entwicklungs-betrieb

(DEMAR 21/J)