Pressemeldung

Air Transat setzt auf das komplette Digital Tech Ops Ecosystem

  • Erste nordamerikanische Airline führt alle digitalen Lösungen von Lufthansa Technik ein
  • AVIATAR-Suite unterstützt die kanadische Fluggesellschaft mit Daten- und Analyseanwendungen
  • Erste nordamerikanische Airline führt alle digitalen Lösungen von Lufthansa Technik ein

Lufthansa Technik hat mit Air Transat eine Vereinbarung zur erweiterten Nutzung des Digital Tech Ops Ecosystems unterzeichnet. Die kanadische Fluggesellschaft wird AVIATAR, die unabhängige Plattform von Lufthansa Technik für Daten- und Analyseanwendungen, auf ihrer gesamten Flotte von 43 Airbus-A321- und A330-Flugzeugen einsetzen. Air Transat hatte bereits 2007 AMOS als Managementsystem für die Instandhaltung und 2024 flydocs für das digitale Dokumentenmanagement eingeführt. Nun nutzt sie als erste Fluggesellschaft in Nordamerika das gesamte Digital Tech Ops Ecosystem von Lufthansa Technik.

Seit 2017 bietet AVIATAR Fluggesellschaften ein umfassendes Paket digitaler Lösungen – von Predictive Maintenance bis hin zu automatisierter Auftragsabwicklung. Dank des modularen Aufbaus lässt sich AVIATAR flexibel an unterschiedliche betriebliche Anforderungen anpassen. Durch die Kombination aus Flottenmanagement-Tools, Datenanalyse und ingenieurtechnischem Know-how spielt AVIATAR eine zentrale Rolle im Digital Tech Ops Ecosystem von Lufthansa Technik und steigert die Effizienz und Zuverlässigkeit technischer Abläufe. Weltweit vertrauen heute über 40 Kunden mit mehr als 5.000 Flugzeugen auf AVIATAR-Lösungen.

Air Transat wird eine breite Palette von AVIATAR-Anwendungen nutzen, darunter Condition Monitoring, Predictive Health Analytics, das Technical Logbook, Engineering Analytics und die Reliability Suite. Diese Applikationen sollen die betriebliche Effizienz steigern, Wartungsprozesse verbessern und wertvolle Einblicke in den Zustand und die Leistungsfähigkeit der Flotte liefern.

„Die AVIATAR-Plattform von Lufthansa Technik wird uns helfen, unsere technischen Abläufe zu vereinfachen, zu modernisieren und zu optimieren. Die Einführung dieses Ökosystems ist Teil unserer kontinuierlichen Bemühungen, die Effizienz zu steigern, die Datenqualität zu verbessern, die Kommunikation innerhalb unserer technischen Abteilungen zu vereinfachen und unsere Flugzeuge länger in der Luft zu halten. Gleichzeitig ist dies ein weiterer Schritt in Richtung papierloser Betrieb“, sagte Mario Lafrance, Vice President Technical Operations bei Air Transat.

Nordamerikapremiere für das AVIATAR Technical Logbook

„Die Entscheidung von Air Transat, sämtliche Anwendungen unseres Digital Tech Ops Ecosystems zu übernehmen, verdeutlicht: Die Nachfrage nach unseren umfassenden digitalen Lösungen zur Verbesserung technischer Abläufe wächst“, ergänzte Georgios Ouzounidis, Vice President Sales Americas bei Lufthansa Technik. „Auch die erstmalige Einführung der AVIATAR-Applikation Technical Logbook in Nordamerika zahlt auf diesen Trend ein. Mit der Entscheidung von Air Transat feiert das Digital Tech Ops Ecosystem von Lufthansa Technik sein Debüt auf dem nordamerikanischen Markt.“

Das AVIATAR Technical Logbook vereinfacht die Erfassung technischer Flugzeugprobleme durch vorgefertigte Textbausteine und automatisierte Eingabemasken – und ersetzt damit manuelle Papiereinträge. Es verbessert die Datenqualität und Transparenz und ist auf jedem Gerät zugänglich. Das Cockpit-Personal kann den Status des Flugzeugs jederzeit und überall einsehen und bei Verbindungsproblemen entsprechende Backup-Prozesse nutzen. Die Echtzeit-Datenintegration mit AMOS ermöglicht eine effiziente Instandhaltung bei Ankunft und reduziert Standzeiten und Kosten. Die standardisierte Datenstruktur liefert zudem wertvolle Erkenntnisse für Trendanalysen.

Lea Klinge

Spokesperson

Lufthansa Technik AG, Hamburg, Germany