Innovation & Digitalisierung

Unterwegs zu neuen Horizonten

Die Zukunft der Luftfahrt ist vernetzt

Technologie, Daten und Menschen – diese drei Faktoren, treiben die Luftfahrt voran. Für sich allein genommen bleibt ihre Wirkung begrenzt. Aber in der Vernetzung miteinander entfalten diese drei Kräfte ihr volles Potenzial.

Genau das ist unser Ansatz: Wir vernetzen Technologie, Daten und Menschen und gestalten so aktiv die Zukunft der Luftfahrt. Seit Jahrzehnten sammeln wir wertvolle Erfahrungen in der Betreuung unterschiedlichster Flugzeugmuster und Flotten. Diese Kenntnisse nutzen wir, um innovative MRO Services zu entwickeln.

Connected-technology

Technologie

Mensch-Maschine-Interaktionen, M2M-Anwendungen, Robotik, künstliche Intelligenz – diese und viele weitere Technologien verändern buchstäblich jeden nur denkbaren Aspekt unseres Lebens und eröffnen in vielen Branchen völlig neue Perspektiven. Das gilt natürlich auch für die Wartung, Reparatur und Überholung von Flugzeugen. Darum haben wir ein eigenes Team von Technologie-Scouts, die ständig und weltweit nach Innovationen Ausschau halten und bewerten, ob sich diese Technologien in unsere MRO-Prozesse integrieren lassen. Nanorobotik wird beispielsweise bereits in der Medizin eingesetzt. Wie lange wird es noch dauern, bis ein Nanoroboter Diagnosen an einem Triebwerk durchführt? Bei chirurgischen Eingriffen werden Roboter bereits durch KI gesteuert. Wie kann KI bei der Auswertung der riesigen Datenmengen helfen, die bei der Diagnose von Flugzeugen gesammelt werden?

connected-data

Daten

Moderne Flugzeuge produzieren enorm viele Daten. Diese Informationen eröffnen eine Vielzahl spannender Möglichkeiten – von präziser Fehleranalyse, über Predictive Maintenance bis zur Überwachung von Systemen und Komponenten in Echtzeit. Und genau das tun unsere Experten: Sie analysieren und lernen aus Daten, um die Reparatur, Wartung und Überholung von Flugzeugen, Triebwerken und Komponenten beständig zu optimieren. Ein zentrales digitales Werkzeug für diese Arbeit ist AVIATAR, eine Plattform, auf der zahlreiche digitale Produkte und Dienstleistungen für die Luftfahrtbranche in einem Ökosystem verfügbar sind.

Zusammen mit AMOS und flydocs bildet AVIATAR das Digital Tech Ops Ecosystem, mit dem es zum ersten Mal möglich wird, den gesamten Wertstrom im technischen Betrieb umfassend über Daten abzudecken.

connected-people

Menschen

Die Zukunft der Luftfahrtbranche wird nicht im Alleingang gestaltet, sondern gemeinsam. Davon sind wir überzeugt. Deshalb arbeiten wir mit zahlreichen Partnern zusammen u.a. Forschungsinstitute, Fluggesellschaften oder Wettbewerber. Pro Jahr sind wir auf diese Weise in mehr als 100 Forschungs- und Entwicklungsprojekte involviert. Im Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) arbeiten unsere Ingenieure gemeinsam mit verschiedenen Dienstleistern und Forschungsinstituten auf neutralem Boden an Lösungen für die Luftfahrtbranche.

Weitere Innovationen

Wir sind stets auf der Suche nach den besten Partnern, um in unserer Rolle als Vermittler die bestmögliche Lösung anbieten zu können.

David Doyle

Head of Business Developement & Innovation Management

Innovation benötigt Kollaboration

Ein weiteres Beispiel für unsere Innovationskraft ist die High Density Solution – ein Produkt, das wir in Zusammenarbeit mit einem Mitbewerber entwickelt haben. Gemeinsam mit Diehl Aerospace, einem Spezialisten für Kabinenausstattungen, haben wir diese intelligente Kombination aus Bordküche und Waschräumen speziell für den A320neo entwickelt. Trotz ihrer kompakten Größe bietet die High Density Solution maximalen Komfort auf engstem Raum. Aber wir nutzen unsere Innovationszentren nicht nur in eigener Sache. Wir stellen sie regelmäßig auch Start-ups aus der Luftfahrtbranche zur Verfügung, die moderne Technik oder ein Flugzeug benötigen, um vielversprechende Geschäftsideen zu testen.

David Doyle

Head of Business Development and Innovation Management Lufthansa Technik Group

Lufthansa Technik AG | Hamburg, Germany

Auch interessant